top of page

Häufig gestellte Fragen

Wie du passende Lernende findest und deinen Betrieb als attraktiven Ausbildungsort positionierst. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um unsere Angebote.

Für wen ist Next Generation Talents geeignet?

Unser Angebot richtet sich an kleinere und mittlere Unternehmen – vor allem im Handwerk –, die Lehrstellen besetzen wollen und dafür moderne, wirksame Wege suchen. Egal, ob du noch gar nicht weisst, wo du starten sollst, oder bereits erste Recruiting-Versuche gemacht hast – wir holen dich dort ab, wo du stehst.

Wie läuft das Beratungsgespräch ab?

In der reservierten Zeit analysieren wir gemeinsam deine Situation: Wo stehst du als Ausbildungsbetrieb? Welche Herausforderungen hast du? Du bekommst erste, konkrete Tipps – völlig unverbindlich. Danach entscheidest du, ob und wie du mit uns weitergehen möchtest.

Was bringt mir der Workshop konkret?

Du erhältst Klarheit, wo du als Ausbildungsbetrieb wirklich stehst – kulturell, kommunikativ und strategisch. Gemeinsam entwickeln wir einen auf dich abgestimmten Fahrplan, der dir hilft, gezielt passende Lernende anzusprechen – ohne Umwege.

Wie gewinne ich als Handwerksbetrieb passende Lernende?

Entwickle eine klare Arbeitgebermarke, sprich Generation Z direkt und digital an (z. B. Social Media, Videos), zeige deine Vorteile (z. B. Verantwortungsübernahme, Arbeitsatmosphäre) und nutze Tools wie den Kulturcheck und Workshops, um gezielt zu überzeugen.

Was macht Generation Z bei der Ausbildung wichtig?

Gen Z sucht Selbstverwirklichung, Sinn, Social‑Media‑Kommunikation und Entwicklungschancen. Sie bevorzugt Arbeitgeber mit klarer Kommunikation und digitaler Präsenz.

Wann lohnt sich ein Workshop für Ausbildungsbetriebe?

Ein Workshop ist ideal, um Unternehmenskultur, Kommunikationsstil und Strategie gemeinsam zu analysieren und konkrete Massnahmen zur Azubi-Gewinnung zu entwickeln – praxisnah und zielfokussiert.

Wie baue ich eine starke Arbeitgebermarke auf?

Erkenne, was deinen Betrieb einzigartig macht, kommuniziere das authentisch (z. B. mit Videos, Testimonials) und positioniere dich langfristig – das wirkt in der Lehrstellen Werbung.

Was kosten mich Lernende wirklich?

Natürlich fallen Lohn, Ausbildung und Material an. Aber Studien zeigen: Der ROI ist positiv, da Lernende zur Produktivität beitragen, Umsatz generieren und später im Betrieb bleiben, somit Recruitmentkosten sparen.

Welche Rekrutierungswege funktionieren heute am besten?

Klassische Inserate reichen meist nicht. Setze auf Social‑Media‑Recruiting, mobile‑optimierte Stellenanzeigen, Auftritte in Berufsmessen und interaktive Formate wie Workshops. 

Macht ein monatlicher Bildungsreport Sinn?

Auf jeden Fall – er liefert Impulse und Trends zu Berufsbildung und Generation Z, hält dich am Puls der Zeit und stärkt deine Position als moderner Ausbildungsbetrieb.

Wie kann ich meinen Auswahlprozess optimieren?

Klar kommunizieren, was du suchst (Profil, Skills), transparente Abläufe bieten, Berufbildner ins Gespräch einbinden – das steigert Vertrauen und Image. Sei offen für die Person an sich.

Was ist der Kulturcheck und warum ist er kostenlos?

Der Kulturcheck ist ein kurzer, strategischer Einstieg, um zu erkennen, wie attraktiv dein Betrieb auf junge Talente wirkt. Er zeigt Stärken, Schwächen und ungenutztes Potenzial auf. Kostenlos deshalb, weil wir überzeugt sind: Wer Klarheit über seine Wirkung gewinnt, kann gezielt verbessern – und oft entsteht daraus eine langfristige Zusammenarbeit.

Wie schnell kann ich mit Ergebnissen rechnen?

Schon nach dem Kulturcheck und dem Beratungsgespräch bekommst du erste Impulse, die du sofort umsetzen kannst. Unsere weiterführenden Pakete – z. B. Social Media, Employer Branding oder der Lehrstellen-Booster – sind auf schnelle Sichtbarkeit und nachhaltige Wirkung ausgelegt. 

bottom of page